Page 9 - Neuchinger Spaziergaenger September 2023
P. 9

8. OKTOBER
 Sehr geehrte Damen und Herren,  bei uns. Trotzdem haben wir nur knappe 2%   L A ND T A G S W A H L
       Anteil am CO 2-Ausstoß weltweit. Es ist er-
 der Mittelstand und daraus ganz beson-  V.i.S.d.P.: Max Gotz, Freisingerstrasse 64, 85435 Erding  staunlich, mit welch kurzfristigem Blick das
 ders das Handwerk, bilden das Fundament   Thema Nachhaltigkeit derzeit betrachtet
 unserer stabilen bayerischen Wirtschaft- bis-  wird. Nachhaltig ist, was lange Bestand hat.
 her auch über jede Krise hinweg- jedoch   Unser Land und dessen Bürger dürfen daher
 sind Vertreter hieraus im bayerischen Land-  nicht weiter wirtschaftlich überfordert wer-
 tag deutlich unterrepräsentiert.  den.

 Da ich mich bereits 2 1/2 Jahrzehnte für das   • Handwerkspolitik:
 Handwerk,  und  davon  15  Jahre als  Kreis-
 handwerksmeister engagiere, ist oben ge-  Die Berufsorientierung muss an allen allge-
 nanntes schon für sich allein gesehen, Grund   meinbildenden bayerischen Schulen weiter
 genug, mich  in einer Landtagskandidatur     ausgebaut werden. Die Bildungszentren des
 einzubringen.  Handwerks  und die Berufsschulen  müssen
       in Digitalisierung und Technik auf dem aktu-
 Für den Fall, dass ich ein Mandat erringen   ell erforderlichen, neuesten Stand gehalten
 werde, lege ich großes Engagement in fol-  herrscht, kann daher unserer Wirtschaft und   werden.
 gende Bereiche:  Gesellschaft nicht weiterhelfen. Auch trägt   Keine Fahrverbote für Handwerkerfahrzeuge
 diese dazu bei, dass enttäuschte und frust-  mit Dieselantrieb. Der zwingend erforder-
 • Fachkräftemangel:   rierte Bürger in die Arme radikaler Strömun-  liche  Wohnungs- und Sozialwohnungsbau
 gen getrieben werden.   muss  dringend  und  spürbar  wieder  geför-
 Unsere Bildungspolitik setzte seit langen  Die sind der Demokratie nicht zuträglich,   dert, und die immens kostentreibenden
 Jahren  nahezu  ausschließlich  auf  akademi-  diese muss unantastbar bleiben.  Gesetze und Vorschriften rund ums Bauen,
 sche Bildung, was dazu geführt hat, dass   zurückgefahren werden.
 Ausbildungsberufe vernachlässigt wurden.   • Bürokratieabbau:
       • Landwirtschaftspolitik:
 Nunmehr erreicht das Handwerk und die be-  Immer weiter ausufernde Bürokratie ist nicht
 rufliche Ausbildung wieder mehr Förderung  nur lästig, sondern sie lähmt die Wirtschaft,   Landwirte sind die „Ernährer“ der Bürger und
 und gesellschaftl.  Anerkennung.   kostet viel Geld und bindet Arbeitskräfte,   die Landschaftspfleger der Nation. Auch hier
 die an anderen Stellen sinnhafter eingesetzt   nimmt der Abbau der ausufernden Bürokra-
 Hier will ich dazu beitragen, dies zu versteti-  werden sollten.   tie eine wichtige Kostenrolle ein.
 gen und auszubauen.  Den Bürokratieabbau zielführend und hand-  Die Diskreditierung der bäuerlichen Arbeit
 lungsorientiert voranzutreiben ist mir ein   auf den Feldern und mit den Tieren muss
 • Fachkräftemigration:   großes Anliegen.  aufhören.


 Fachkräfte mit unserem Anspruch werden  • Energie -und Klimapolitik:   Dies sind nicht erschöpfende Auszüge aus
 im Ausland nur in einem Ausbildungssystem   meiner beabsichtigten politischen Arbeit.
 ähnlich dem unseren, ausgebildet.  Diese  Für Bürger und auch für das Handwerk sind
 Personen kommen aber nicht zu uns, da in  die Energiekosten zu einer unkalkulierba-  Ihr
 deren Ländern ebenso ein Fachkräfteman-  ren Kostengröße geworden. In kaum einem   Rudolf Waxenberger
 gel herrscht.   Staat der Erde wird so viel in den Klima-  Liste 1 Platz 122
 Eine übermäßige und ungesteuerte Zuwan-  schutz investiert wie bei uns. In kaum einem   Kreishandwerksmeister & Kreisrat Erding
 derung,  wie Sie  bereits  geraume  Zeit  vor-  Staat der Erde kostet die Energie so viel wie


 8                              www. csu-neuching.de                             9
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14